Barrierearme und barrierefreie Websites bieten sowohl für Nutzer als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Worin bestehen die Unterschiede zwischen beiden Begriffen?
Der Unterschied zwischen barrierearmen und barrierefreien Websites liegt in der Tiefe der Zugänglichkeit. Barrierearme Websites bemühen sich, Hindernisse zu minimieren, während barrierefreie Websites darauf abzielen, alle Barrieren zu beseitigen, sodass jeder Nutzer eine gleichwertige Erfahrung hat.
Die Vorteile dieser Ansätze sind vielfältig: Sie verbessern nicht nur die Benutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen, sondern erhöhen auch die Reichweite und Sichtbarkeit der Website. Aus SEO-Sicht sind barrierefreie Websites oft besser strukturiert, was zu einer verbesserten Indexierung durch Suchmaschinen führt. Zudem kann die Einhaltung von Zugänglichkeitsstandards die Bounce-Rate senken und die Verweildauer auf der Seite erhöhen, was wiederum positive Signale an Suchmaschinen sendet.